Wenn da die Wahlen nicht wären. Und das Auszählen wegfallen würde. Lesestifte zuverlässig funktionien, und vor allem die Datensicherung eines ganzen Wahlbezirks. Wenn man dann nicht warten müsste, endlose 7 Stunden auf schlappe 14 Gemeinderatssitze. Das zermürbt und erhöht den Blutalkoholpegel.
Gut, dass nur alle sechs Jahre kommunal gewählt wird.
Susanne Ackstaller am Montag, 03. März 2008 um 22:00 Uhr
Leben | Permalink | Druckversion | 1173 Aufrufe
Nächster Eintrag: Aldi und die Folgen.
Vorheriger Eintrag: Listening: Amy Winehouse
Glückwunsch nochmal, Frau Gemeinderätin! :-)
Die Selbstauszählungsgeschichte prangere ich ja auch an - dann kommt auch noch Mürbwarterei obendrauf ...
Übrigens ist doch kalendarisch jetzt Frühling, oder? Den haben wir hier noch nicht gesehen, oder? Ob der wohl grün ist ...? ;-)
Danke! Vom Kreistag gibt es immer noch kein Ergebnis, aber die FW hat nur 17 Sitze und ich bin ja auf Listenplatz 25 ...
Hier noch mehr Infos zur Gemeinderatswahl:
http://www.kirchdorf-amper.bayern.de/fileadmin/pdf/kommunalwahl_ergebnis_gr.pdf (falls es dich interessiert, kennst du ja ziemlich wenig Leute davon ;-). Ich muss auch noch dazusagen, dass die CSU-Kandidaten deshalb so relativ viele Stimmen mehr hatten, weil sie - aufgrund in Relation zu uns weniger Kandidaten - auf den vordersten Plätzen 3 Stimmen pro Listenplatz bekamen, während wir nur 2 bekamen. ;-))
Oh, beginnt das Frühjahr nicht erst am 21.???
Ah ja, interessant. :-) Stimmt, da kenne ich kaum wen.
3 Stimmen gegenüber 2 Stimmen pro Listenplatz? Das klingt jetzt aber nicht gerecht ... (Altes Lieblingsthema von mir ;-))
Und Listen sind meistens doof. To-Do-Listen, Nachrücklisten, ... :-(
Nein nein, das ist schon richtig und gerecht: Gewählt werden 14 GRs, man kann maximal 28 aufstellen (pro Gruppierung). Wenn - wie bei uns FW - 14 Kandidaten da sind, bekommt jeder Kandidat 2 „Plätze”, um die Liste voll zu machen. Wenn es weniger Kandidaten gibt, bekommen die ersten in der Regel mehr „Plätze” - und in Folge dann auch mehr Stimmen. Da aber letztendlich ja die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen pro Liste über die Sitzverteilung entscheidet (und mehr als 28 insgesamt geht ja nicht), ist es mehr ein „optisches” Problem.
Das war aufschlussreich, danke. :-) Da lernt man gleich noch was über Verteilungsgerechtigkeit ...
Also… bei allem Respekt für die Bayern.. aber ihr habt da wirklich ein komisches System… viel zu viele Stimmen für wenig Leute…also wirklich eigenartig das. Hm.
Pffft. Du bist ja nur auf unsere 1 Quadratkilometer große Stimmzettel neidisch ...
So groß? Da haben sicher wieder irgendwelche Textinen ihre Finger im Spiel.